Bergbaubetrieb Paitzdorf
1. Lage und Entstehung
Der Bergbaubetrieb Paitzdorf befand sich ca. 1 km nordwestlich des gleichnamigen Ortes,angrenzend an Ronneburg.
Dieser Bergbaubetrieb war unter den ersten Bergwerken in der Ronneburger Lagerstätte (Schmirchau, Lichtenberg/Reust und Paitzdorf) der modernste Betrieb.
Durch die systematische Erkundung ohne Zeitdruck sowie dem relativ späten Zeitpunkt der Aufnahme der Exploitation konnten die Erfahrungen der Vorgänger Schmirchau, Lichtenberg und Reust genutzt und Fehler der Nachbarbetriebe aus den ersten Jahren der Bergbautätigkeit weitgehend vermieden werden.
Das untertägige Grubenfeld nahm eine Fläche von 18 km² ein.
2. Auswahl wichtiger Betriebsdaten
|
Datum
|
|
Ereignis
|
|
1952 |
|
|
|
Arbeiten des Erkundungsrevieres Paitzdorf des Objektes 29 |
|
|
|
|
|
|
|
1953 |
|
|
|
Bergmännische und geologische Erkundungsarbeiten |
|
|
|
|
|
|
|
1954 |
|
|
|
Teufe des Schachtes 363 |
|
|
|
|
|
|
|
1961 |
|
|
|
Bildung der Schachtverwaltung Paitzdorf |
|
|
|
|
|
|
|
1967 |
|
|
|
Inbetriebnahme der Doppelschachtanlage 384 / 384b |
|
|
|
|
|
|
|
1970 |
|
|
|
Fertigstellung der Übertageanlagen 384 und 384b |
|
|
|
|
|
|
|
Dezember 1990 |
|
|
|
Einstellung der Urangewinnung |
|
|
|
|
|
|
|
1991 |
|
|
|
Zusammenschluss mit dem Bergbaubetrieb Schmirchau zum Bergbaubetrieb Ronneburg |
|
|
|
|
|
|
|
1993 |
|
|
|
Vereinigung mit dem Bergbaubetrieb Drosen zum Sanierungsbetrieb Ronneburg |
|
|
|
|
Doppelschächte 384 und 384b Paitzdorf
|
Übertägige Anlagen Bergbaubetrieb Paitzdorf
|
|
|
|
|
3. Tagesschächte des Bergbaubetriebes Paitzdorf
|
|
|
|
|
Schacht-Nr
|
|
Teufe in m
|
|
Teufbeginn
|
|
Betriebsbeginn
|
|
Verwendung
|
|
Besonderheiten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
363
|
|
275,4 |
|
4/54 |
|
11/54 |
|
Geologischer Untersuchungsschacht |
|
Vollschrotausbau mit rechteckigem Querschnitt
Standort: Haselbach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
363 a
|
|
165,2 |
|
10/55 |
|
05/56 |
|
Abwetterschacht |
|
1980 verfüllt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
377
|
|
194,1 |
|
8/56 |
|
03/57 |
|
Förderschacht, danach als Holzfallrohr |
|
Vollschrotausbau mit rechteckigem Querschnitt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
384
|
|
334,7 |
|
4/63 |
|
03/65 |
|
Förderschacht |
|
Betongleitbauweise mit rundem Querschnitt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
384 b
|
|
421,1 |
|
12/64, (11/81 bis 4/82 Nachteufe)
|
|
12/66 |
|
Förderschacht |
|
Betongleitbauweise mit rundem Querschnitt
ab 1988 verfüllt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
393
|
|
297,6 |
|
10/66 |
|
05/68 |
|
Abwetterschacht |
|
als Schacht 393 b weitergeteuft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
394
|
|
261,4 |
|
6/65 |
|
08/66 |
|
Abwetterschacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
396
|
|
598,9 |
|
5/67 bis 12/69 u. 11/79 bis 10/81 |
|
12/69 |
|
Förderschacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
410
|
|
469,5 |
|
7/70 |
|
10/72 |
|
Förder- und Materialschacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
413
|
|
359,3 |
|
5/73 |
|
11/74 |
|
Wetterschacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetter- überhaun IV
|
|
z. Zt. keine Angaben |
|
z. Zt. keine Angaben |
|
z. Zt. keine Angaben |
|
Wetterschacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Haldenwirtschaft
|
|
|
Halde 377 Auffahrung zwischen 1956 und 1966 westlich des Schachtes 377 in zwei 10 m-Etagen mittels LKW.
Spitzkegelhalden Paitzdorf Auffahrung mit Beginn der Teufe der Schächte 384/384bis, ab 1966 mit Terrakonikanlage.
Tafelhalde ab 1970 Auffahrung nördlich und westlich angrenzend an die Spitzkegelhalden mit LKW in 10 m-Etagen.
Die Halden des Bergbaubetriebes Paitzdorf werden im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen und in Vorbereitung der BUGA 2007 in das Tagebaurestloch Lichtenberg verbracht.
|
|
|
|
|
|
Spitzkegelhalden Bergbaubetrieb Paitzdorf
|
Halden und übertägige Anlagen Paitzdorf
|
|
|
|
|
|
|
5. Besonderheiten der Betriebsentwicklung
|
|
|
|
|
|
Ereignis
|
|
Beschreibung
|
|
Abbauverfahren |
|
|
|
Kammerbruchbau (gering), Scheibenbruchbau und Teilsohlenbruchbau bis 1972, Teilsohlenbau mit Versatz ab 1967 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbau unter der Stadt Ronneburg |
|
|
|
Abbau des Lagerstättenteils unter der Stadt Ronneburg nach 1980 bis 1991 von der 180 m-Sohle bis zur 390 m-Sohle analog BB Schmirchau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Versatz |
|
|
|
Bezug des erforderlichen selbsthärtenden Versatzes aus betriebseigenem Versatzwerk ab 1968 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprengungen |
|
|
|
1986 Einführung des "Zentralen Sprengens" zum Schichtende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betriebliche Erschwernisse |
|
|
|
im Bergbaubetrieb Paitzdorf traten keinerlei außergewöhnliche Erschwernisse auf, die auf bergtechnische Verhältnisse zurückzuführen gewesen wären. |
|
|
|
|
|
|
|
6. Fotoauswahl vom Abriss der Schachtanlagen
|
|
|
|
|
|
Abriss Schachtanlagen am Schacht 384 Paitzdorf
|
Abrissmaßnahmen Paitzdorf, Hintergrund Doppelkegelhalden
|
|
|
|
|
|